Kategorien-Archiv: Dies und das

24. Dezember 2015

Frohe Weihnachten!

PlätzchentellerLiebe Leser,

wie Ihr am Foto von unserem diesjährigen Plätzchenteller sehen könnt, habe ich es nicht mehr geschafft, alle Rezepte vor Weihnachten zu verbloggen. Sie werden aber nach den Feiertagen nachgetragen 🙂

Jetzt möchte ich Euch einfach von Herzen wunderbare, entspannte Festtage wünschen, mit leckerem Essen, schönen Gesprächen und leuchtenden Augen.

Alles Liebe,

Stefanie

 

9. November 2015

Der siebte Bloggeburtstag und ein Blog-Event

Blogevent hochEs ist bereits die siebte Geburtstagskerze, die ich für “Hefe und mehr” anzünde und dazu mit leisem Unglauben in der Stimme “Wirklich schon wieder ein Jahr” summe: Ist das schon so lange her?

Habe ich vor sieben Jahren darüber nachgedacht, dass der Blog so ein beständiger Teil meines Lebens werden würde? Ich glaube nicht. Und doch begann an diesem Tag ein großes Abenteuer, bei dem das eine oder andere passiert ist, von dem ich nie geträumt habe. Viel gelernt habe ich in der Zeit, dass stelle ich immer wieder aufs neue fest. Viele nette Leute habe ich auch kennngelernt und ich bin sehr froh, dass ich heute vor sieben Jahren zum ersten Mal auf den “Veröffentlichen”-Button geklickt habe!

Weiterlesen

19. Januar 2015

“Liebster” Award

liebster-award-logo

Mit Kettenbriefen ist das so eine Sache. Ich habe sie schon in Grundschulzeiten nicht gemocht und mich auch mit in ihnen angedrohten Strafen (jahrelanges Pech etc.) nicht zum abschreiben und weiterschicken bringen lassen. Blogawards sind mir da schon etwas lieber, da der Hintergedanke darin ein sehr netter ist.  Aber Weiterschicken mag ich heute trotzdem nicht. Darum bedanke ich mich ganz herzlich beim Backfreak für den “Liebster” Award und ignoriere einfach mal Spielregeln drei bis fünf:

  1. Verlinke die Person, die dich nominiert hat.
  2. Beantworte die 11 Fragen die dir der Nominierer gestellt hat.
  3. Nominiere selbst weitere (max. 11) Personen, die weniger als 1000 Likes haben.
  4. Stelle deinen Nominierten 11 Fragen.
  5. Informiere die Nominierten über deinen Post

Weiterlesen

7. Dezember 2014

Frühstück bei Stefanie: Round up

RounduppngIm letzten Monat war ich recht viel eingespannt und viel unterwegs und bin so kaum zum Bloggen, Blogs lesen oder zum Komementieren gekommen. Umso mehr habe ich es dieses Wochenende genossen, in Ruhe alle Beiträge von Euch zu meinem virtuellen Geburtstagsfrühstück zu lesen. Und über die rege Teilnahme habe ich mich sehr gefreut. Ich hoffe, meine Kommentare sind alle auch angekommen, denn ihr habt alle so tolle Brote, Brötchen und Gebäck gebacken!

Also dann kommt jetzt mal alle herein, der Tisch ist gedeckt, es gibt Tee, Kaffee (mit oder ohne Milchschaum), Saft, Wasser, verschiedene selbstgemachte Marmeladen, Honig und Schokoaufstrich. Und natürlich Quark, Käse und Wurst. Und möchte jemand ein gekochtes Ei? Oder ein Rührei? Ihr habt auf jeden Fall eine beeindruckende Brotauswahl mitgebracht. Aber seht selbst:

Weiterlesen

9. November 2014

Sechs Jahre “Hefe und mehr” – Das Geburtstagsblogevent

BlogeventSeit meinem ersten Blogeintrag sind inzwischen sechs Jahre vergangen. Kaum zu glauben, oder? Wie jedes Jahr blicke ich mit staunenden Augen zurück, scheint es mir doch gerade einmal gestern gewesen zu sein, dass ich zum ersten Mal den “Veröffentlichen”-Button gedrückt habe. Und nun hat mein “Baby” Schulkindalter erreicht. Kinder, wie die Zeit vergeht…

Staunend blicke ich auch auf ein Jahr “Hefe und mehr: Lieblingsbrote selbstgebacken” zurück. Mittlerweile ist das Buch über 1000 mal über die Ladentheke gewandert, und das ohne dass ich aktive Werbung betreibe und ohne einen großen Verlag im Hintergrund. Diese Tatsache und die lieben Kommentare, die ich von euch dazu bekommen habe, lassen meine Ohren vor Freude glühen! Pünktlich zu meinem Jubiläum hat auch BOD die Druckpreise gewaltig gesenkt und so ist es mir möglich, ab jetzt zusätzlich eine Hardcover-Ausgabe (mit Lesebändchen *froi*) anzubieten, wie es sich einige bereits gewünscht hatten. Weiterlesen

22. Juni 2014

Ein neuer Backofen (und ein Blick auf meine Back-Utensilien)

DSC_6328Als der Liebste und ich vor acht Jahren in die gemeinsame Wohnung gezogen sind, war das Budget knapp: Ich stand kurz vor den Diplomprüfungen und der anschließenden Diplomarbeit, er hatte sich nach seiner Ausbildung für ein weiterführendes Studium entschieden. Kein Zeitpunkt also, an dem man seine Traumküche kauft. Und so haben wir die erste Zeit auf meinem uralten, ererbten Standherd gekocht. Und als dieser Herd kurz darauf das Zeitliche segnete, war der Rest der Küche bereits auf “Standherd” ausgelegt und  so haben wir uns einen preiswerten Standherd (Elektrolux EKC 5050) gekauft. Und der hat mir all die Jahre gute Dienste geleistet.

Aber ich war genervt, dass jeder Spritzer in die Spalten zwischen Schrank und Herd lief und träumte von einem neuen Herd.Und da ich teure Entscheidungen nicht gerade zügig treffe, habe ich mich nun fast ein Jahr lang belesen, habe überlegt und mich letzenendes für ein neues Herdset mit Hydroback-Funktion und Induktionsfeld (Siemens EQ861EV01R ) entschieden. Hydrobacken bedeutet, dass der Dampf im Ofen bleibt und nicht wie bei meinem alten Ofen mit der Zeit immer weniger wird.

Vergange Woche wurde der Herd geliefert, die neue Arbeitsplatte und der Backofeneinbauschrank standen bereit und so haben wir am langen Wochenende unsere Küche in Teilen abgebaut und dann neu aufgebaut. Das Vorher/Nachher und die verschiedenen Zwischenschritte seht ihr hier:

Weiterlesen

11. Mai 2014

Malzsirup

Malzsirup (2)Ich bin ein bisschen verrückt.

Nur um das einmal offiziell festzuhalten.

Und so bin ich am letzten Wochenende auf die Idee gekommen, Malzsirup einmal selbst herzustellen. Immerhin hat der Liebste seit einiger Zeit alle Zutaten, die man für das Bierbrauen braucht im Haus und wir haben auch schon mehrfach erfolgreich Bier gebraut. Bei der Suche nach Schätzen im Vorratsschrank für Susannes Blogevent ist  mir ein Rest geschrotetes Malz vom letzten Bierbrauen in die Finger gefallen, das dringend (!) aufgebraucht werden musste. Also habe ich nicht lange gefackelt und eine Maische angesetzt. Bei den Minimengen, die wir normalerweise brauen (6 Liter pro Brautag), hat es sich bewährt, die Maische im Backofen warmzuhalten. Man trifft dabei zwar nicht ganz exakt das Temperaturoptimum der Enzyme, aber es ist für uns Amateur-Bierbrauer durchaus ausreichend. Nach dem Abläutern (Abfiltern) habe ich die Malzlösung so lange auf dem Herd köcheln lassen, bis ein dicker Sirup entstanden war.

Und der sieht nicht nur aus wie der Malzextrakt, den ich zum Brotbacken verwende, er schmeckt auch so. Ich werde bestimmt nicht anfangen, meinen Malzsirup jetzt immer selbst zu kochen, aber es ist gut zu wissen, dass ich es könnte, wenn ich wollte.

Weiterlesen