2. Januar 2009

Brotballons

In Bertinets “Brot für Genießer” beschreibt er, wie man Brotballons herstellt, die man dann z.B. mit Salat füllen kann.

Da ich heute Pizzateig übrig hatte, habe ich die Brotballons ausprobiert.Sie werden auf einen aufgeheizten Brotbackstein bei 250°C (laut Backbuch), oder in meinem Fall, in dem heißen Pizzaofen gebacken

Es hat noch nicht immer geklappt, der Stein muss heiß sein, und der Teig muss ganz glatt auf den Stein transferiert. Ausserdem muss der Teig ganz gleichmässig auf etwa 1mm ausgerollt werden.

Aber nach ein paar Fehlversuchen hat es perfekt geklappt 😀

Die Ballons sehen wirklich spektakulär aus!

2. Januar 2009

Pizza

Seit ich vor anderthalb Jahren im Wunderkessel vom Alfredo gelesen habe, wußte ich, den MUSS ich haben! Und bei einem Ausflug in die Metro lachte er mich dann aus der Elektronik-Abteilung an. Da war es klar, der kommt mit nach Hause. Seitdem ist Pizza bei uns eine schnelle Sache. Der Hefeteig kann bis zu einer Woche im Kühlschrank gelagert werden, der Ofen ist in 10 min auf etwa 450°C, die Pizza braucht dann höchstens 5min. Und durch die hohe Temperatur bekommt sie am Rand diese leckeren Blasen, die man auch aus der Pizzeria kennt! Weiterlesen

1. Januar 2009

Kaffee-Pannacotta

Und schon sind wir im Jahr 2009. Wie schnell das geht! Die Neujahrsbrezel ist bereits verspeist, und ich habe keine Beweisfotos gemacht 😉

Aber gestern Abend war ich schnell genug mit der Kamera 😉 Da gab es nach dem Racelette einen Nachtisch, den ich schon länger probieren wollte: Kaffee-Pannacotta. Weiterlesen

29. Dezember 2008

Nachgebacken: Kaiserbrötchen nach Marla

Schon vor längerem hat die Chefkoch-Userin Marla ihr Rezept für Kaiserbrötchen veröffentlich. Ich habe es schon häufiger nachgebacken, denn es ergibt lockere Brötchen mit einer knusprigen Kruste. Da ich keinen Kaiserbrötchen-Drücker besitze, habe ich die Brötchen nach dieser Anleitung geschlungen. (Edit März 2023: Da die verlinkte Anleitung nicht mehr im Netz zu finden ist, gibt es hier auch eine im Blog.)
Nicht nur ich habe diese Brötchen gebacken, auch hier und hier wurden sie nachgebacken. Man kann den Vorteig auch sehr gut mit weniger Hefe über Nacht im Kühlschrank bereiten. Weiterlesen

29. Dezember 2008

Mohnsterne und Weizenvollkornbrot

Über Weihnachten ist der Brotvorrat im Tiefkühler auf Null geschrumpft. Also ist es wirklich wieder an der Zeit, Brot zu backen.
Und wenn ich die Küche schon “verwüste”, muss es sich auch lohnen. Also habe ich neben zwei Vollkornbroten von jeweils etwa 850g auch Sesam- und Mohnsterne aus dem gleichen Teig gebacken, sowie Kaiserbrötchen (nächster Post). Der Teig für die Brote und Sterne ist mein Standardteig aus Bertinets “Brot für Genießer”, der seinem Ratschlag gemäß mit “altem Teig”aufgewertet wird.
Alternativ für den “alten Teig” kann man auch einen Vorteig herstellen, was ich dieses Mal getan habe.
Den fertigen Teig habe ich gedrittelt: aus je einem Drittel wurde ein Brot geformt, das letzte Drittel wurde in 80g Stücke geteilt und zu Sternen geformt. Weiterlesen

28. Dezember 2008

Quarkbällchen

Mein Schatz kam nach einem Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr erst heute morgen um vier ins Bett. Dementsprechend lange haben wir geschlafen, und Frühstück gab es erst um 11 Uhr – auf Mittagessen hatten wir beide daher keine Lust. Aber so gegen drei meldete sich dann doch der Magen. Ein leckerer Snack fürs Kaffetrinken wäre schon schön, meinten wir – aber schnell sollte es gehen! Daher habe ich diese Quarkbällchen gemacht, die nach dem Frittieren direkt in Zimt und Zucker gewälzt werden. Einhellige Meinung:Sehr gut!

Weiterlesen

26. Dezember 2008

Lebkuchen-Elche

Eine Kekssorte fehlt noch und wird nun nachgereicht: Die Lebkuchen-Elche.

Nach den Ausstecherle habe ich den ganzen Weihnachtsmarkt abgesucht – immerhin hatte ich sie schon im vergangenen Jahr gesehen, war dann zu geizig, und bereute zu Hause sehr, die paar Euro nicht ausgegeben zu haben.

Und in diesen Jahr fand ich sie zuerst nicht! Aber Köln hat viele Weihnachtsmärkte, und am Alter Markt bin ich fündig geworden 😀 Weiterlesen

23. Dezember 2008

In der Weihnachtsbäckerei

Die letzte Woche vor Weihnachten war ausgefüllt von Arbeit, so dass ich weder zum Backen noch zum Schreiben gekommen bin. Am Samstag war aber endlich Zeit, und so habe ich mich der Weihnachtsbäckerei gewidmet. Einige Rezepte haben Familientradition: Vanillekipfel, Liebesgrübchen und Linzer Ringe sind ein Muss. Wobei ich auf die Liebesgrübchen dieses Jahr verzichtet habe, da spekuliere ich auf meine Schwester 😉 Als Teenager habe ich die Linzer Ringe immer abgezählt, da meine kleine Schwester eine große Schwäche für dieses Gebäck hat, und zum Adventskaffetrinken dieses Sorte sonst “verdunstet” war. Daher ist das das einzige Rezept, bei dem ich eine Anzahl angeben kann: Es ergibt 25 Kekse 😀

Aber ich teste auch gerne neue Rezepte, besonders ansprechend fand ich dieses Jahr ein Rezept, das ich bei Chefkoch gefunden habe. Dabei lässt man den Teig, eine Mischung aus Mürbe- und Hefeteig ohne Zucker, eine Stunde unter Wasser gehen. Die Herstellungsweise reizte mich sehr. Und das Ergebnis lässt sich sehen: Sehr lecker mürbe, fast wie Vanillekipferl.

Zur Eiweißverarbeitung gibt es Basler Brunsli, Zimtsterne und Kokosmakronen. Die Brunsli und Zimtsterne waren dieses Jahr nicht perfekt, aber die Kokosmakronen! Ein Gedicht, zur Nachahmung empfohlen.

Weiterlesen

10. Dezember 2008

Panettone

Ich bin wahrhaftig kein Freund von kompakten, säuerlichen Sauerteigbroten. Den üblicherweise verwendeten Roggen vertrage ich nicht, und saure Speisen sind allgemein nicht mein Fall.

Mit Weizensauerteig habe ich zwar schon gebacken, aber so ganz war ich von der festeren Krume nicht überzeugt. Nach einigen Monaten wurde der Sauerteig getrocknet und in einem Schraubglas in den Winterschlaf geschickt.

Nun hat mich seit letzter Woche ein sehr fieser Infekt im Griff, und mein Hausarzt hat mich am Montag weitere drei Tage krankgeschrieben. Ich bin aber kein sehr geduldiger  Patient, und während ich die letzte Woche noch brav das Bett gehütet habe, so vermisse ich inzwischen meine Bakterien, Hefen und Pflanzenzellen im Labor.

Nachdem ich hier bei WildYeast die wunderschönen selbstgefalteten Panettonebackformen gesehen hatte, ließ mich der Gedanke an selbstgebackene Panettone nicht mehr los. Und ich hatte ja viel Zeit zu recherchieren. Und wie man bei Küchelatein und Chili und Ciabatta lesen kann, sind Sauerteig-Rezepte wohl die authentischeren Rezepte. Auch bei WildYeast findet sich ein Sauerteigrezept für Panettone. Weiterlesen