9. Dezember 2016

Zitrus-Schnitten

Zitrusschnitten (3)

Meine erste Begegnung mit diesen Schnittchen war vor ein paar Jahren. In dem Weihnachtskeks-Tütchen, dass ein elsässischer Kollege nach dem weihnachtlichen Familienbesuch mitbrachte, befanden sich neben Linzer Ringen und anderen Leckereien auch ganz unscheinbare, rechteckige Kekse. So unauffällig ihr Äusseres, so spektakulär war das Aroma: eine Melange aus Zitrone und Orange umschmeichelte meinen Gaumen und waren ein herrlich frischer Kontrapunkt zu den vanilligen und zimtigen Weihnachtsaromen. Und so bekniete ich den Kollegen, damit er mir das Rezept seiner Mutter beim nächsten Besuch mitbringen würde. Das tat er netterweise auch. Doch es war das Rezept für die zweiten Zitronenkekse in der Tüte und die Délices au citron waren zwar lecker,  aber nicht das ersehnte Rezept für die schlichten Köstlichkeiten…

Also habe ich lange und verzweifelt recherchiert und wurde auf der Seite von Betty Bossi fündig: Orangenschnittli. Das diente mir als Basis für eigene Rezeptbasteleien und schließlich hatte ich meine Zitrus-Schnitten nachgebaut. Mit einer Mischung aus Orangen- und Zitronensaft und –Schale werden die Schnittchen fruchtig frisch.  Es lohnt sich, sie einige Tage oder länger durchziehen zu lassen, denn ihr Aroma wird dadurch immer runder. Und dabei sind sie auch noch schnell gemacht! Ein klarer Favorite für meinen Plätzchenteller.

Weiterlesen

6. Dezember 2016

Nikolaus-Rabatt: Brotbacken für Anfänger

Nikolaus-Rabatt

In Engelskirchen, in dem mit dem Christkind-Postamt in jedem Jahr in der Adventszeit himmlische Zeiten anbrechen, weihnachtet es bereits schon sehr. Und auch der Nikolaus war nicht untätig: Für den letzten Backkurs des Jahres (“Brotbacken für Anfänger” am 10. 12.) hat der Nikolaus heute einen  Rabatt für alle Kurzentschlossenen mitgebracht.

Wer also noch buchen möchte, findet alle Inforamtionen hier.

3. Dezember 2016

Anisbrezen

Anisbrezen (2)Bei meiner Recherche zu regionalen Brot-Spezialitäten bin ich auch über die Anisbrezen gestolpert. Dabei handelt es sich um ein ungelaugte Brezel, die in Oberfranken in den Wintermonaten (je nach Region bis Aschermittwoch oder Gründonnerstag) gebacken wird und die reichlich Anis enthält. Interessanterweise scheinen sich die Rezepte auch untereinander von Stadt zu Stadt zu unterscheiden. In Weidenberg wird der Teig ohne Fett zubereitet, während die bayreuther Varianten, die ich gefunden habe, mit Milch und etwas Butter zubereitet werden. Mir sagte die etwas reichhaltigere Variante mehr zu und so enthält mein Rezept auch einen kleinen Milchanteil und etwas Butter. Ein Eigelb dient als Emulgator und hilft, eine wollig-weiche Krume zu schaffen.

Ich bin weiterhin ganz entzückt über die kulinarischen Entdeckungen, die ich bei den regionalen Broten mache, sowohl bei den Rezepten, die ich von Euch geschickt bekomme, als auch die, die mir über den Weg laufen. Wer kennt noch weitere regionale Brot-Spezialitäten? Ich sammle weiterhin, und gerade der Osten Deutschlands ist immer noch sehr spärlich vertreten!

Weiterlesen

27. November 2016

Dinkel-Christstollen

Dinkel-ChriststollenDinkel ist beliebt und so kam auch schon mehrfach die Frage nach einer Dinkelvariante bei meinem liebsten Christstollenrezept auf. Grundsätzlich sah ich kein Problem darin, das Weizenmehl gegen den Dinkel zu tauschen, aber ich teste solche Empfehlungen auch gerne selbst aus – dann weiß ich auch, wovon ich spreche 🙂

Und so wurde dieses Jahr der Stollen mit Dinkelmehl gebacken. Beim Teig gibt es sonst kaum Abweichungen zur alt bekannten Herstellungsweise, nur habe ich an Stelle der Rosinen eine Mischung aus Korinthen und Sultaninen verwendet und die Hefemenge testweise ein wenig reduziert. Das funktioniert auch tadellos.

Nach drei Wochen Lagerzeit war es passend zum ersten Advent jetzt soweit: Der Anschnitt offenbarte einen saftigen und mürben Stollen. Er ist ein wenig mürber als die Weizenvariante, ansonsten kann ich keine Unterschiede feststellen. Beim Aroma überwiegt auch hier das Stollengewürz und überdeckt ein wenig den nussigen Dinkelgeschmack. Und ich kann jetzt auch aus eigener Erfahrung sagen: Ja, ein Dinkel-Christstollen funktioniert perfekt!

Weiterlesen

22. November 2016

Emmerich

Emmerich (2)Der Name für dieses Kastenbrot kommt nicht von ungefähr: Die Hälfte des Mehls macht ein – in meinem Falle selbstgemahlenes – Emmervollkornmehl aus. Das ich dabei gleichzeitig eine Anleihe auf die Stadt am Niederrhein mache ist mir bewusst – immerhin habe ich bei meinem vergangen Pendlerdasein den einen oder anderen Regionalexpress in Richtung Emmerich am Kölner Hauptbahnhof gesehen.

Nach einer ganzen Reihe roggenlastiger Brote gelüstete es mir  und meinem Magen nach einem milden Brot. Die Tüte Emmer im Vorrat kam mir da ganz recht und in Kombination mit hellem Dinkelmehl und süßem Starter ist daraus ein aromatisches Brot entstanden. Der Geschmack ist nussig, aber gleichzeitig sanft. Genau das richtige Brot für ein süßes Frühstück oder in Kombination mit einem milden Ziegenkäse!

Weiterlesen

15. November 2016

Röggelchen

Röggelchen (2)

Man findet in kölschen Brauhäusern ein Gericht auf der Karte, das schon so manchen Touristen getäuscht hat: Halve Hahn. Was nach einem halben Brathähnchen klingt, stellt sich schnell als eine dicke Scheibe mittelalter Gouda mit Zwiebeln, Senf und einem dunkel-glänzendem Brötchen heraus. Zu der Entstehung des Namens “Halve Hahn” gibt es so manche Legende, einige davon kann man hier finden.  Das Brötchen, mit dem der Käse serviert wird ist ein “Röggelchen”, ein Brötchen mit Roggenanteil, dass als Doppelbrötchen gebacken wird. Serviert wird aber nur eines der beiden, also ein “halves” Brötchen.

Man findet Röggelchen nicht nur Köln sondern auch in einer weiteren Rheinmeteropole, die mit Köln in einer Hass-Liebe verbunden ist: Düsseldorf. Hier werden die Röggelchen aber, in Gegensatz zur länglichen kölschen Variante, als rundes Brötchen gebacken. Der Düsseldorfer sei halt zu faul, die Brötchen langzuformen, spöttelt darum manch Kölner.

Doch egal ob lang oder rund, die dunkel ausgebackenen, herzhaften Brötchen mit Roggenanteil sind jederzeit ein Hochgenuss. Bei meiner Variante des Röggelchens kommt der Roggenanteil als Sauerteig in den Teig und gibt dem Brötchen komplexe Aromanoten. Wichtig ist es auch, die Brötchen kräftig auszubacken, damit die Kruste knusprig und aromatisch wird. Der Glanz kommt dabei durch eine Glanzstreiche mit gerösteter Stärke zustande, die vor und nach dem Backen  aufgetragen wird.

Weiterlesen