Liebe Leser,
mit diesem Blick aus dem Küchenfenster auf die Engelskirchener Engel, die über der Straße schweben, möchte ich euch ein schönes und harmonisches Weihnachtsfest wünschen!
Alles Liebe,
Stefanie
Liebe Leser,
mit diesem Blick aus dem Küchenfenster auf die Engelskirchener Engel, die über der Straße schweben, möchte ich euch ein schönes und harmonisches Weihnachtsfest wünschen!
Alles Liebe,
Stefanie
Wer jetzt noch ein Geschenk für Weihnachten braucht, der muss sich langsam beeilen. Ein schönes Last-Minute-Geschenk für Süßschnäbel ist der Chai-Sirup, mit dem man im Handumdrehen einen leckeren Chai-Latte zaubern kann.
Man braucht schwazen Tee, verschiedene Gewürze, Wasser und Zucker und 10 Minuten Zeit. Und schon hat man einen köstlichen Sirup, den man in Gläsern oder Flaschen gefüllt verschenken kann. Oder man behält ein Fläschchen direkt für sich…
Habt ihr die Brotbackmischungen in der Weckflasche schon gesehen, die es dieses Jahr überall zu kaufen gibt? Bei uns stehen sie sogar beim Buchhändler. Neugierig, wie ich bin, habe ich mir die Flasche angeguckt, und beim Blick auf das Preisetikett verschlug es mir den Atem. Zehn Euro für etwa 750g Mehl, Hefe und etwas Schnickschnack? Gut, so eine eine Liter Weck-Flasche kostet über den Daumen gepeilt etwa 2 Euro, aber dann bleiben immer noch 8 Euro für Mehl.
Also habe ich kurzerhand ein eigenes Rezept entworfen und in eine Flasche geschichtet. Die Flasche ist eine alte Saftflasche, und die Zutaten, die ich hineingeschichtet habe, kosten gerade mal 1,20 Euro. Eine Weithalsflasche wäre natürlich praktischer, denn bei so einem engen Flaschenhals dauert es seine Zeit, bis 500g Mehl in die Flasche gefüllt sind.
Durch Roggenmehl und Kartoffelflocken (ich habe das Püree-Pulver von Alnatura genommen, dass im Gegensatz zu konventinellen Produkten nur aus Kartoffelflocken, Salz und Gewürzen besteht) bekommt man schöne Streifen im Glas.
Natürlich habe ich das Rezept nicht nur in eine Flasche geschichtet, sondern auch direkt gebacken! Und ich muss sagen, die Brötchen schmecken erstaunlich kartoffelig, mit saftiger Krume und röscher Kruste. Normalerweise kommt mir ja kein Püreepulver ins Haus, aber vielleicht sollte ich diese Einstellung mal überdenken, denn im Brotteig macht es sich wirklich gut!
Und die Flasche wird noch mit einem Ettikett und einer Anleitung versehen und landet dann unter dem Weihnachtsbaum!
Manchmal sieht man ein Rezept und hat sofort eine Person vor Augen, von der man weiß, dass sie sich sehr darüber freuen würde.
Genau so ging es mir letztes Jahr kurz vor Weihnachten, als ich die Baiser-Pilze auf Food52 entdeckte. Unglaublich lebensecht sahen die kleinen Pilze aus! Damals war es schon zu spät, aber das Rezept hatte ich das ganze Jahr im Kopf, um es dieses Jahr als kleine Weihnachtsaufmerksamkeit für eine begeisterte Pilzesammlerin zu backen.
Beim Backen war ich ganz erstaunt, wie einfach die Pilze doch zu machen sind. Wer schonmal einmal Baiser gebacken hat, sollte mit den Pilzen keine Probleme haben. Die Hüte werden mit großer Spritztülle flach und breit gespritzt, die Stile werden durch das langsam Nach-oben-ziehen des Spritzebeutels schmal und hoch. Und die “Lamellen” entstehen durch das Eintauchen der Hutunterseite in geschmolzene Schokolade. Ein bisschen Kakao sorgt dann für den authentischen Schmutz-Look. Alles ganz einfach gemacht, aber trotzdem wunderschön!
Und ein perfektes Geschenk für Pilz-Freunde!
Und heute gibt es noch ein Rezept, dass auf einer einfachen Modifikation eines bestehenden Rezeptes beruht! Die Mohnkipferl sind von einem Bild inspiriert, das ich vor einiger Zeit irgendwo in den Tiefen des World Wide Webs gesehen habe. Da ich mir aber weder die Seite noch das Rezept abgespeichert hatte, musste ich selbst kreativ werden. Und so habe ich mein Vanillekipferl-Rezept genommen und die Mandeln einfach durch gemahlenen Mohn ersetzt. Den Mohn habe ich im Zerkleinerer-Aufsatz meines Pürierstabs gemahlen, aber auch ein Mixer oder eine elektrische Kaffeemühle sollten sich zum Mahlen eignen. Alternativ kann man in manchen Supermärkten auch gemahlenen Mohn kaufen. Es muss aber wirklich gemahlener Mohn sein, kein Mohnback!
Das Mohnexperiment ist jedenfalls gut gelungen, die Kipferl sind schön mürbe und das etwas herbe Mohnaroma ist ein schöner Kontrast zu den üblichen Vanillekipferl. Und auch optisch machen dieses kleinen Hörnchen etwas her!
Es gibt drei Rezepte, die ich jedes Jahr zu Weihnachten backe: Vanillekipferl (mit oder ohne Mandeln), Liebesgrübchen und Linzer Ringe. Diese Plätzchen haben Tradition, da gibt es keine Diskussionen!
Aber jedes Jahr backe ich noch zwei, drei oder vier anderen Sorten Weihnachtsplätzchen. Und eines der Rezepte, die ich dieses Jahr ausprobiert habe, sind meine Quittensterne. Es ist eine spontane Abwandlung meines liebesten Linzer Ringe-Rezeptes, mit Quittengeleefüllung und ein paar geriebenen Mandeln und einem Hauch von Tonkabohne im Teig. Bei Tonkabohnen bin ich immer zurückhaltend, sie sind lecker, haben aber auch ein sehr intensives Aroma.
Meine spontane Eingebung habe ich nicht bereut, denn die Kombination von Mandel, Quitte und Tonkabohne schmeckt sehr fein!
Gemahlener Koriander hat eine lange Tradition als Brotgewürz. Doch als ich vor einiger Zeit Korianderkörner für ein indisch angehauchtes Gericht anröstete, kam mir der Gedanke, dass man die Samen doch auch mal im Ganzen in ein Brot geben könnte, wie ich es auch bei einem Kümmelbrot mache.
Gesagt, getan! Am nächsten Wochenende habe ich Koriander geröstet und in einen Brotteig gegeben. Der Teig ging über Nacht bei Raumtemperatur und am nächsten Morgen wurde der Teig geformt, durfte ein Stündchen gehen und wurde dann gebacken.
Beim Backen duftete es schon sehr verführerisch, und es war schwer darauf zu warten, dass das Brot abkühlt. Doch der Geschmack ist das Warten wert! Beim Daraufbeißen gibt der Koriander sein leicht pfeffriges Aroma frei. Dazu hat es eine knusprige Kruste und eine lockere, feinporige Krume. Wie auch bei einem Kümmelbrot harmoniert das Korianderbrot sehr gut mit herzhaften Belag und ist ein toller Begleiter für eine leckere Suppe (etwa zu einer Fenchel-Sellerie-Suppe).
Pünktlich zum zweiten Advent gibt es für alle, die gerne das Buch “Hefe und mehr” bestellen wollen, ein kleines Schmankerl! Die ersten 25 Bücher , die über unseren neuen Shop bestellt werden, werden innerhalb von Deutschland versandkostenfrei versendet. Für Sendungen ins Ausland gibt es einen Rabatt von 2,50 Euro für Büchersendungen bzw. 4,80 Euro für Pakete. Diese Aktion gilt bis Weihnachten oder bis 25 Bücher bestellt wurden!
Der Liebste hat den neuen Shop erstellt und wird sich ab jetzt auch um den Versand der Bücher kümmern. Das bedeutet unter anderem, dass der Versand als Paket deutlich günstiger geworden ist! Bücher können wie gewohnt signiert bestellt werden, indem das Produkt “Buch vom Autor signieren lassen” in den Warenkorb gelegt wird. Die Bücher können gegen einen Aufpreis auch als Geschenk verpackt versendet werden!
Und wer ein Buch rechtzeitig zu Weihnachten in den Händen halten möchte, sollte es entweder recht bald bestellen oder als Versandart “Paket” auswählen, denn eine Büchersendung braucht mit der Deutschen Post manchmal länger als eine Woche!
Stollenkonfekt – das sind kleine, mundgerecht Stollenhäppchen, die es in letzter Zeit immer häufiger bei uns im Supermarkt zu kaufen gibt. Eigendlich, so dachte ich mir, kann man diese hübschen Häppchen auch selbst herstellen! Und so ist dieses Stollenkonfekt entstanden. Es ist eine Spielart meines “normalen” Christstollen-Rezept, mit kleinen Marzipanwürfeln im Teig anstelle der Marzipanfüllung. Zudem verwende ich etwas mehr Water roux, um zu verhindern, dass die Stollenhäppchen im Ofen austrocknen. Die Rezeptmenge habe ich halbiert, so dass man genau ein Blech Stollenkonfekt erhält.
Und da das Konfekt so klein ist, fällt es gar nicht auf, wenn man ein, zwei noch heiß vom Backblech nascht! Ich muss sagen, auch warm sind sie köstlich, locker und saftig! Da fällt es schwer, die 2 Wochen Wartezeit geduldig abzuwarten, bis das Konfekt gut durchgezogen ist. Doch die Geduld wird belohnt, denn fertig durchgezogen sind sie sogar noch leckerer! Man könnte eigendlich immer im Vorbeigehen eines aus der Dose naschen… Hier ist Weihnachtsmaus-Alarm angesagt.
Und da Naddi mich nach dem Rezept gefragt hat, habe ich die verbliebenen Stollenhäppchen schnell noch fotographiert, bevor sie alle verschwunden sind.
Sind die letzten Wochen bei euch auch so verflogen? Jetzt ist es bereits Dezember, die Weihnachtsbeleuchtung auf der Straße leuchtet und ein Duft nach Weihnachtsplätzchen liegt in der Luft. Doch bevor hier die Weihnachtsplätzchen-Rezept den Blog übernehmen, fasse ich doch noch schnell die Beiträge für meinen kleinen Blogevent zusammen! Ich habe mich über die rege Teilnahme sehr gefreut!
Doch seht selbst, welch tollen Lieblingsbrote zusammengekommen sind: